Um 21.00 Uhr feiert das Seelsorgeteam intern die Osternachtfeier. Da Sie wegen der Massnahmen nicht mit uns mitfeiern können, laden wir Sie ein, die Osternacht zur gleichen Zeit als kleine häusliche Gemeinschaften und Familien zu feiern. So sind wir miteinander verbunden.
Vorbereiten
Nach Möglichkeit beginnt die Feier als Lichtfeier mit einem Feuer im Garten und dann der zweite Teil im Wohnzimmer am Tisch oder in einer besonders gestalteten Ecke.
Feuerschale,
Holz,
Zündhölzer
grosse Kerze
ein schönes Tuch,
Kinderbibel,
Blumen,
Kreuz
für alle Mitfeiernden kleine Kerzen (Rechaudkerzen in Gläsli),
eine grosse Kerze im Wohnzimmer wenn nicht im Garten
Schale mit Wasser oder wenn vorhanden Weihwasser
Ablauf der Feier
Beginn im Garten sobald es dunkel wird. Das Feuer in der Schale brennt noch nicht. Alle stehen um die Schale und halten das noch nicht brennende Rechaudkerzli im Glas in der Hand.
Wenn das Feuer im Garten nicht möglich ist, Beginn im dunklen Wohnzimmer.
Kind: Warum ist dieser Abend so ganz anders als alle anderen Abende?
Eltern: Diese Nacht ist eine besondere Nacht, die Osternacht. Wir werden hören,
dass Gott uns liebt und immer bei uns ist. Gott will, dass wir leben und dass wir
uns freuen. Dafür danken wir heute Gott.
Eltern: „Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde; Gott sprach: Es werde Licht. Und
es wurde Licht.“
Ein Elternteil zündet das Feuer an oder die grosse Kerze im Wohnzimmer
Eltern: „Gott sah, dass das Licht gut war. Gott schied das Licht von der Finsternis, und
Gott nannte das Licht Tag, und die Finsternis nannte er Nacht.“
‚Die Sonne hoch am Himmelszelt‘ KG Nr. 582
Eltern: Guter Gott, wir danken dir, denn du hast das Licht erschaffen, das die Finsternis
erhellt. Du bist das Licht, das den Menschen und der ganzen Schöpfung
leuchtet.
Segne dieses Feuer das mit seinem Licht diese Nacht hell werden lässt und das
Schwere und Traurige in dieser Welt und in unseren Herzen erhellt. Amen.
(Zeichnen sie ein Kreuz über das Feuer)
Oder: Segne diese Kerze, die mit ihrem Licht diese Nacht hell werden lässt und das
Schwere und Traurige in dieser Welt und in unseren Herzen erhellt. Amen.
(Zeichnen sie ein Kreuz über die grosse Kerze)
Die Eltern zünden am Feuer die Osterkerze an, an dieser dürfen alle ihre mitgebrachte Kerze entzünden.
Zu jeder Kerze können wir für jemanden beten:
z.B.: für Grosseltern, die heute nicht mit bei uns sein können; für Menschen im Altersheim; für
Kranke (bes. Verwandte); für Notleidende, Arbeitslose, alle die in den Krankenhäusern arbeiten,
etc.
>> Kinder fragen: für wen/was möchtet ihr beten?
Wir danken dir, lieber Gott, denn du bist gut. Du hast die Welt, die Tiere, die Pflanzen und die Menschen erschaffen. Immer schon hast du die Menschen begleitet. Dein Sohn, Jesus, hat uns gezeigt, wie wir gut zueinander sein können. Jesus hat uns von dir und deiner Liebe zu den Menschen erzählt. Am Karfreitag haben wir an seinen Tod gedacht. Alles war dunkel und traurig. Sein Tod war aber nicht das Ende. Heute feiern wir seine Auferstehung, wodurch Licht in unser Leben gebracht wurde. Jesus hat den Tod besiegt!
Wir bitten dich, lieber Gott, lass das Licht der Auferstehung in uns leuchten und sei bei uns in allen dunklen Stunden. Darum bitten wir dich und danken dir durch Christus unseren Bruder und Freund. Amen.
z.B. ‚Lobet und preiset‘
‚Lasst uns miteinander‘
Nachher gehen alle mit den brennenden Rechaudkerzli ins Wohnzimmer an Tisch oder in Ecke.
(Eltern oder ein grösseres Kind, das gerne liest)
Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas.
Am ersten Tag der Woche gehen die Frauen in aller Frühe zum Grab.
Sie haben wohlriechende Salben dabei, die sie vorbereitet haben.
Sie reden miteinander darüber, wie sie in die grabhöhle hinein kommen, denn es ist ein schwerer Stein davor.
Als sie zum Grab kommen sehen sie, dass der Stein von der Grabhöhle weggewälzt ist.
Sie gehen hinein, aber den Leichnam von Jesus finden sie nicht.
Während sie ratlos darüber sprechen, treten zwei Männer in leuchtenden Gewändern zu ihnen.
Die Frauen erschrecken und blicken zu Boden.
Die Männer aber sagen zu ihnen:
Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier. Er ist auferstanden. Erinnert euch an das, was er euch gesagt hat, als er noch in Galiläa war:
Einer wird ihn verraten, dann kommen die Soldaten und verhaften ihn.
Er wird verurteilt und gekreuzigt werden.
Aber am dritten Tag wird er auferstehen.
Da erinnern sich die Frauen an die Worte von Jesus.
Sie kehren vom Grab zurück zu den Jüngern von Jesus und berichten ihnen, was sie erlebt haben.
Doch die Apostel halten diesen Bericht der Frauen für Geschwätz und glauben ihnen nicht.
Petrus aber steht auf und läuft zum Grab.
Er beugt sich vor, sieht aber nur die Leinenbinden.
Dann geht er wieder nach Hause, ganz verwundert über das, was geschehen ist.
nach Lk 24,-12 oder Sie lesen die Stelle aus der Kinderbibel, die Sie zu Hause haben, vor.
Gott unser Vater, wir sind deine Kinder.
Jede und jeden von uns ruft du beim Namen.
Wasser und Licht sind Zeichen für deine Liebe zu den Menschen.
Segne das Wasser und lass und auf deine Liebe vertrauen,
gib uns Kraft und Mut zu einem Leben in Gemeinschaft und Frieden.
Darum bitten wir dich durch Jesus unseren Bruder, der Licht und Freude in unser Leben gebracht hat. Amen.
Als sichtbares und spürbares Zeichen der Erneuerung zeichnen wir uns nun mit Wasser ein Kreuz auf die Stirn.
Alle Anwesenden tauchen ihre Finger in die Schale mit Wasser/Weihwasser und bekreuzigen sich. Alternativ kann sich auch gegenseitig ein Kreuz auf die Stirn gegeben werden.
Gott, du hast deinen Sohn nicht im Tod gelassen. Dich bitten wir:
Gott des Lebens – Wir bitten dich erhöre uns!
Gott des Lebens – Wir bitten dich, erhöre uns!
Gott des Lebens – Wir bitten dich, erhöre uns!
Gott des Lebens – Wir bitten dich, erhöre uns!
(Es können auch eigene Fürbitten vorbereitet werden)
Diese und alle Bitten die wir noch in unseren Herzen tragen, bringen wir im ‚Vater unser‘ nun vor dich:
Wir stehen in einem Kreis um die Kerze herum und schauen in die Flamme. Wir lassen uns erfüllen von ihrem hellen Licht. Es soll uns immer daran erinnern, dass auf alles Schwierige im Leben auch wieder schöne Zeiten folgen. Das bedeutet Ostern!
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme,
dein Wille geschehe,
wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute
und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.
Mit kleineren Kindern Bewegung dazu:
So segne uns Gott, mit beiden Armen einen Kreis zeigen
der alles erschaffen hat.
Es beschütze uns Jesus, der mit uns Familie sucht selber eine Bewegung
verbunden bleiben möchte.
Es stärke uns die Gottes-Kraft, mit beiden Händen eine offene
die in uns lebt und wirkt. Schale formen
Amen.
Mit älteren Kindern
Gott stärke, was in uns wachsen will.
Gott schütze, was uns lebendig macht.
Gott behüte, was wir weitertragen.
Gott bewahre, was wir freigeben.
Und Gott lasse in uns lebendig werden, was wir heute durch Jesus erfahren haben:
Gott ist Leben.
So segne uns Gott: (+) der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.
Diese Hausfeier wurde zusammengestellt nach Vorlagen von kathsg.ch und liturgie.ch