Mai – Marienmonat – Maiandachten – Maria, die Knotenlöserin
Vor ein paar Jahren entdeckte ich beim Vorbereiten einer Maiandacht eine solche zum Thema ‚Maria, Knotenlöserin‘. Dies bezieht sich auf ein Bild in der deutschen Stadt Augsburg.
Wenn Sie mehr über dieses Bild erfahren möchten, finden Sie im Link einen Film des bayerischen Rundfunks:
https://www.youtube.com/watch?v=NsF9bUbyQhU
Ich möchte Sie folgend zu einer Maiandacht zu Hause einladen. Auch wenn Sie damals bei der Maiandacht zum Thema Knotenlöserin dabei waren: es gibt immer wieder Knoten in unserem Leben, die es zu lösen gilt und wo wir Maria als Fürsprecherin bei Gott und Christus um Hilfe rufen.
Bereitmachen
Am Tisch oder in einer besonderen Ecke: Kerze (Heimosterkerze) Blumen, ev. Marienbild und/oder Kreuz; pro Peron ein ca. 1meter langes Band
1)Wir beginnen
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
Die Gnade von Jesus Christus, die Liebe Gottes, des Vaters und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns.
2) Einstimmung
Ev. Lied singen oder hören: KG Nr. 767 ‘O Maria, sei gegrüsst’
zum Mitsingen und/oder Hören
https://www.youtube.com/watch?v=mYMdrJ1QAXs
3) Gebet
Guter Gott, wir haben uns vor dir versammelt. Aus der Mitte unseres Alltags bringen wir das mit, was uns heute bewegt hat: Menschen, unsere Tätigkeiten, was uns gefreut oder geärgert hat oder wo wir nicht weitergewusst haben. Wir wollen heute unseren Knoten nachspüren.
Lass uns deine Nähe spüren und deine Botschaft verstehen. Schenke uns Mut, Freude und Ausdauer für unseren Weg, damit wir ihn wie Maria im Lichte deines Sohnes Jesu gehen, denn er ist unser Licht. Darum bitten wir durch ihn, Jesus deinen Sohn, und unseren Bruder und Herrn. Amen.
4) Einführung
Wir kennen verschiedene Darstellungen von Maria: als Schutzmantelmadonna, mit dem Jesuskind auf dem Arm oder als Pietà, mit dem Leichnam Jesu auf dem Schoss oder die verschiedenen Szenen der Heiligen Familie. Maria als Knotenlöserin ist eher ein unbekanntes Bild.
Wir rufen zu Maria als Fürsprecherin bei Gott. Maria Knotenlöserin, wo sind unsere Knoten, für deren lösen sie bei Gott Fürsprache einlegen soll?
Jeder und jede von uns hat schon Erfahrungen mit Knoten gemacht:
Kaum zieht man am falschen Schuhband, schon sitzt der Knoten fest. Rollt einem ein Wollknäuel davon, kann es nachher auch ein ‘Gheu’ oder ein riesigen Knoten geben.
Ein Knoten im Hals raubt mir die Luft und ich kann kaum sprechen.
Knoten können eine Schnur festhalten an einem Paket, dann ist der Inhalt gesichert.
Manche machen sich einen Knoten ins Taschentuch, um etwas Wichtiges nicht zu vergessen.
Oder wenn jemand etwas einfach nicht verstehen will, sage ich: ‘Dä/Die het e Chnopf i de Leitig’ und meine damit auch einen Knoten.
Es gibt verschiedene Weisen, Knoten in einer Schnur aufzulösen. Entweder mit viel Geduld den Faden durch den anderen schieben. Manchmal reißt aber dann der Geduldsfaden und der Knoten wird einfach durchschnitten. Knoten in uns zu lösen braucht manchmal lange Zeit und langen Atem. Wir müssen uns von Knoten und Verstrickungen befreien, mit denen andere uns verschnürt haben. Manchmal brauche ich auch jemand dazu, der mir hilft, meine Knoten zu lösen, weil ich alleine nicht damit klar komme.
5) Bildbetrachtung mit Bibelzitaten und Gedanken
Maria war in ihrem Leben mit schwierigen Situationen konfrontiert und hat einige solcher Knoten erfahren. Wir wollen diese Situationen im Leben Marias mit Texten aus der Bibel in Verbindung bringen und auf diesem Hintergrund auf unser Leben schauen.
Wer möchte kann bei jedem Impuls dazu einen Knoten in die Schnur machen – den persönlichen “Knoten”.
Unverständnis
Die Weissagung des Simeon (Lk 2,34)
Und Simeon segnete Maria und Josef und sagte zu Maria, der Mutter Jesu:
Dieser ist dazu bestimmt, dass in Israel viele durch ihn zu Fall kommen werden und viele werden seiner Botschaft widersprechen. Dadurch sollen die Gedanken vieler Menschen offenbar werden. Dir selbst aber wird ein Schwert durch die Seele dringen.
Tatsächlich ist Jesus später bei vielen Menschen auf Unverständnis gestossen. Wir denken an Situationen, wo wir auf Unverständnis gestoßen sind, / wo wir verletzt wurden, durch Aussagen und durch das Handeln anderer.
Kurze Stille zum Nachdenken und Knotenmachen
Auf der Flucht
Flucht nach Aegypten (Mt 2,13-14)
Als die Sterndeuter wieder gegangen waren, erschien Josef im Traum ein Engel des Herrn und sagte: Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter, und flieh nach Ägypten; dort bleibe, bis ich dir etwas anderes auftrage; denn Herodes wird das Kind suchen, um es zu töten. Da stand Josef in der Nacht auf und floh mit dem Kind und dessen Mutter nach Ägypten.
Wir denken an Situationen, wo wir auf der Flucht waren, vor uns selber/ oder vor anderen / und wir denken auch an Aufgaben und Pflichten, denen wir aus dem Weg gegangen sind.
Kurze Stille zum Nachdenken und Knotenmachen
Verlust
Der zwölfjährige Jesus wird vermisst (Lk 2,41-52) Kurzfassung
Als Jesus zwölf Jahre alt war, zogen seine Eltern mit ihm nach Jerusalem zum Paschafest. Auf dem Heimweg suchten sie ihn in der Pilgergruppe. Dann suchten sie ihn bei Verwandten und Bekannten. Als sie ihn nicht fanden, kehrten sie nach Jerusalem zurück und suchten ihn dort. Nach drei Tagen fanden sie ihn im Tempel!
Wir denken an Situationen, wo wir etwas oder jemanden verloren haben, / wo uns etwas Wichtiges abhanden gekommen ist, / Wünsche nicht erfüllt wurden, / oder Träume oder Vorstellungen, die zerschlagen wurden.
Kurze Stille zum Nachdenken und Knotenmachen
Schmerz/Kreuzweg/Kreuz tragen
Jesus auf dem Weg zum Berg Golgotha (Lk 23,27-28)
Als sie Jesus zum Richtplatz führten, folgte ihnen eine große Menschenmenge. Darunter waren auch Frauen, die um ihn klagten und weinten. Jesus wandte sich zu ihnen um und sagte: Ihr Frauen von Jerusalem, weint nicht über mich; weint über euch und eure Kinder.
Wir denken an unsere schmerzlichen Situationen: was uns gerade traurig macht, / Pläne, die durchkreuzt wurden; / Wegstrecken, die schwer zu gehen sind, / ein Kreuz das wir zur Zeit zu tragen haben.
Kurze Stille zum Nachdenken und Knotenmachen
Tod
Maria sieht ihren Sohn sterben (Joh 19,25-26)
Bei dem Kreuz standen seine Mutter und die Schwester seiner Mutter, Maria, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala. Als Jesus seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er liebte, sagte er zu seiner Mutter: Frau, siehe deinen Sohn!
Wir denken an Situationen, wo etwas sterben musste: an einen Menschen, den wir durch den Tod verloren haben, / eine Freundschaft oder Partnerschaft die zerbrochen ist, / etwas, das uns lieb geworden ist und wir nun darauf verzichten müssen – das ist auch wie sterben
Kurze Stille zum Nachdenken und Knotenmachen
Trauer
Jesus wird begraben (Mt 27,57-61)
Gegen Abend kam ein reicher Mann aus Arimathäa namens Josef; auch er war ein Jünger Jesu: Er ging zu Pilatus und bat um den Leichnam Jesu. Da befahl Pilatus, ihm den Leichnam zu überlassen. Josef nahm ihn und hüllte ihn in ein reines Leinentuch. Dann legte er ihn in ein neues Grab, das er selbst für sich in einen Felsen hatte hauen lassen. Er wälzte einen großen Stein vor den Eingang des Grabes und ging weg. Auch Maria aus Magdala und die andere Maria waren dort; sie saßen dem Grab gegenüber.
Wir denken an die Menschen, um die wir trauern, weil sie gestorben sind, oder weil sie durch Trennung oder Streit keinen Kontakt mit uns wollen.
Wir denken auch an Dinge, die uns traurig machen, wie z. B. der Verlust unserer Kraft, dass wir manches nicht mehr so gut können wie früher, / Menschen die uns enttäuscht haben, / ein gesetztes Ziel das wir nicht erreicht haben
Kurze Stille zum Nachdenken und Knotenmachen
Abschied
Frauen nehmen Abschied von Jesu (Lk 23,55)
Die Frauen, die mit Jesus aus Galiläa gekommen waren, gaben ihm das Geleit und sahen zu, wie der Leichnam ins Grab gelegt wurde.
Wir denken an Möglichkeiten, die uns genommen sind, / die wir verabschieden müssen: Pläne, Wünsche, Hoffnungen.
Kurze Stille zum Nachdenken und Knotenmachen
Vielleicht gibt es in ihrem Leben noch andere “Knoten”, die Sie noch hinzufügen möchten
Kurze Stille zum Nachdenken und Knotenmachen
Ev. dazu ein Marienlied hören:
https://www.youtube.com/watch?v=Rw9DueQot48 (Schubert)
https://www.youtube.com/watch?v=UyeLHA6bBME (Bach/ Gounod)
oder:
KG Nr. 600 ‘Schweige und höre. Neige deines Herzens Ohr, suche den Frieden.’
https://www.youtube.com/watch?v=APNoM8I9nbE
6) Gebet + Vater unser
Gütiger Gott, wir haben zu dir getragen, was uns belastet und in uns und um uns herum verknotet ist. Gib uns Zeit und Kraft, die Knoten anzusehen und anzunehmen, wenn sie nicht gelöst werden können. Schenke uns einen langen Atem, die Fäden zu suchen, die helfen, die Knoten zu lösen. Schenke uns Hoffnung, dass aus gelösten Bändern Neues entstehen kann.
Darum bitten wir auf die Fürsprache Marias, der Knotenlöserin.
Vater unser im Himmel …
7) Impuls
Als Zeichen, dass wir immer wieder mit unseren Knoten, Anliegen und Bitten zu Jesus kommen dürfen, lade ich Sie ein, Ihre Knoten zur Kerze, dem Symbol des auferstandenen Christus, zu legen.
Wenn es möglich ist, lassen Sie diese einige Zeit dort liegen. Und wenn sich später ein Knoten gelöst hat, öffnen Sie ihn.
8) Segensgebet
Gott spricht:
Ich will dich segnen,
und du sollst ein Segen sein.
Gott segne dich,
wenn du des Morgens aufstehst,
noch bevor es dir gelingt,
dich über den Tag zu ärgern
oder dich vor ihm zu fürchten.
Gott segne dich
mitten im Trubel des Alltags,
wenn du gar nicht dazukommst,
an ihn zu denken.
Gott segne dich,
wenn dir etwas Schweres widerfährt,
noch bevor es sich in deinem Herzen
festsetzen kann.
Gott segne dich am Abend,
indem er die Schatten des Tages
von dir nimmt, noch bevor sie sich
in deine Träume schleichen.
Gott segne dich,
wo du gerade gehst und stehst,
lachst oder weinst,
glänzt oder versagst.
Gott segne dich in allem,
was du tust und lässt. (Ruth Rau)
So segne uns alle der menschenfreundliche Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.
9) Ev. als Abschluss
Ein Marienlied hören und/oder singen:
KG Nr. 756 ‚Erhebt in vollen Chören‘
https://www.youtube.com/watch?v=673jJZJMvHs
Ich wünsche Ihnen Kraft, Ihre Knoten anzugehen und zu lösen und eine gute Zeit.
In Verbundenheit Beatrice Emmenegger