Festgottesdienst zur Goldenen Hochzeit Samstag, 6. September 2025 um 15.00 Uhr in der Kathedrale St. Urs und Viktor in Solothurn
26. Mai 2025
Ein Fest für die Sinne und die Seele
60 Tage nach Ostern und 10 Tage nach Pfingsten feiern wir in der katholischen Kirche das Fronleichnamsfest – ein Hochfest, das auf den ersten Blick traditionell erscheinen mag, bei genauerem Hinsehen aber eine tief spirituelle Kraft entfalten kann. Es ist das Fest der Gegenwart Gottes mitten unter uns – jenseits aller Kirchenmauern.
Mehr als Hostie und Monstranz
Fronleichnam erinnert an ein zentrales Geheimnis des christlichen Glaubens: dass Gott sich im Brot des Lebens ganz klein macht, um ganz nah bei uns zu sein. In der Eucharistie feiern wir, dass Christus nicht nur einst unter uns gelebt hat, sondern dass er auch heute gegenwärtig ist – im Teilen des Brotes, in der Gemeinschaft der Glaubenden, im Mitgefühl für andere.
Für viele moderne Gläubige steht dabei nicht die äussere Form im Mittelpunkt, sondern die innere Haltung: Wo Menschen zusammenkommen, das Leben teilen, einander stärken – da wird Gottes Gegenwart spürbar.
Die Prozession – Zeichen der Verbundenheit
Auch die traditionelle Prozession an Fronleichnam kann in diesem Sinn verstanden werden: nicht als Machtdemonstration, sondern als Einladung. Der Glaube verlässt den Kirchenraum und geht hinaus auf die Strassen – dorthin, wo das Leben tobt, wo Sorgen, Hoffnungen und Fragen wohnen.
In vielen Gemeinden ist es heute üblich, die Prozession offen und einladend zu gestalten. Blumen, Musik, Meditationen oder Segensworte an symbolischen Stationen machen deutlich: Der Glaube ist kein abgeschlossenes System, sondern ein Weg – mit Gott und den Menschen an unserer Seite.
Herzliche Einladung!
Gottesdienste:
Donnerstag, 19. Juni, 10.00 Uhr
In Fulenbach bei der Maria-Hilf-Kapelle.
In Neuendorf auf dem Wendelinplatz
In Egerkingen auf dem Schulplatz